
Vitalsprossen
In den 80er Jahren erfuhr Christoph Gurtmann zum ersten Mal etwas über die Zucht von Sprossen. Das Buch "Sprossenzucht auf der Fensterbank" weckte sein Interesse so sehr, dass er 1985 zusammen mit einem Freund in einem 15qm großen Keller begann, seine ersten Sprossen zu ziehen. Der Kundenstamm wuchs so schnell, dass schon ein Jahr später der Umzug in größere Räume erfolgte. Heute widmet sich Christoph Gurtmann zusammen mit seiner Frau, zwei Angestellten und einigen Ernte- und Verpackunshelfern an 365 Tagen im Jahr dem Gedeihen seiner Sprossen.
Alle seine Sorten werden dabei aus biologisch angebautem Saatgut gezogen und stellen hervorragende Ergänzungen zur Vollwertnahrung dar. Der besondere Reiz, sagt Christoph Gurtmann, läge darin, den Ansprüchen und der lebendigen Dynamik der verschiedenen Sprossensorten so zu begegnen, dass stets ein frisches, gesundes und optimal gewachsenes Ergebnis erzielt wird. Jede Aufzucht und jeder Ernteprozess stellt sie dabei vor neue Herausforderungen und macht die Sprossenzucht zu einem fortwährenden Prozess, der sowohl in der Entwicklungsphase, als auch in der Routine ein hohes Maß an Wachsamkeit erfordert.
Informationen:
Fohrsfeld 3, 21435 Stelle
33 km entfernt vom Hamburger Michel